EN STANDARDS

Verwaltet vom CEN

(European Committee for Standardisation)

 

 CEN/TC85 – Augen-Schutzausrüstung

ISO STANDARDS

Verwaltet von der ISO

(International Organisation for Standardisation)

 TC94 – Persönliche Schutzausrüstung 
 SC6 – Augen- und Gesichtsschutz

SINCE 2022

EN ISO
Entscheidung, die EN-Arbeit für den Augenschutz mit der ISO abzustimmen
No more

Keine neuen EN-Normen mehr entwickelt, schrittweise durch EN ISO ersetzt

 
AKTUELLE NORMEN:
EN 166 - PERSÖNLICHER AUGENSCHUTZ
 
/!\ ALLE PSA-SCHUTZAUSRÜSTUNGEN MÜSSEN ZERTIFIZIERT SEIN
 
Korrekte Kennzeichnung + hochwertige Ausrüstung
Grundanforderungen: optische Qualität + mechanische Festigkeit
Verschiedene Optionen je nach Ausrüstungstyp
 

KÜNSTLICHE UND NATÜRLICHE STRAHLUNG 

 

EN17O 

ULTRAVIOLETFILTER

UV-Schutzbereiche :

210-313 nm - 313-365 nm

 

 

EN171 

INFRAROTFILTER

IR-Schutzbereiche :

780-1400 nm - 780-2000 nm
 
 

EN172

SONNENBLENDENFILTER FÜR INDUSTRIELLEN GEBRAUCH

Schutzbereiche für Sonnenblendfilter:

280-315 nm - 315-350 nm - 315-380 nm

SCHWEISSARBEITEN

 

EN169 

SCHWEISSFILTER

Schutzbereiche für Schweißfilter:

210-313 nm - 313-365 nm -

365-380 nm - 380-480 nm - 780-1400 nm

 

 

EN175 

SCHWEISSSCHUTZBRILLEN UND -AUSRÜSTUNG

Sorgt dafür, dass Augen und Gesicht während Schweißarbeiten vor schädlichem Licht geschützt sind.

 
 

EN379

AUTOMATISCHE SCHWEISSFILTER

Sorgt dafür, dass die Filter effektiv auf den Beginn des Schweißbogens reagieren: automatische Anpassung der Lichtdurchlässigkeit.

LASERARBEITEN

 

EN207 

LASERSCHUTZ

Schutzbrillen gegen versehentliche Lasereinwirkung. Gibt an, was diese Brillen tun müssen, wie sie getestet werden und welche Kennzeichnungen erforderlich sind.

 

 

EN208

LASERANPASSUNG

Anforderungen an Schutzbrillen bei Aufgaben, bei denen potenziell schädliche Laserstahlung beteiligt ist, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsrichtlinien entsprechen.

 

 

EN ISO 16321

 

AUGEN- UND GESICHTSSCHUTZ FÜR BERUFLICHE ANWENDUNG

 

 

EN ISO 16321-1

Allgemeine Anforderungen an Augenprotektoren

 

  • Beinhaltet optische, mechanische und optionale Anforderungen
  • Beinhaltet UV-, IR- und Solarfilter in der Basisnorm (keine separaten Normen mehr)

Ersetzt direkt die EN166 / EN170 / EN171 / EN172 Normen

EN ISO 16321-2

Zusätzliche Anforderungen für das Schweißen

 

  • Beinhaltet Filtrationsanforderungen für Schweißaktivitäten
  • Beinhaltet Anforderungen für automatische Schweißfilter

Ersetzt direkt die EN169 / EN379 Normen

EN ISO 16321-3

Zusätzliche Anforderungen für Netzschutzbrillen

 

ANWENDUNGSBEREICH UND GRENZEN DER EN ISO 16321-1 NORMEN

 

Die folgenden Anwendungen sind ausgeschlossen:

 

  • Schutz vor Laserradiation

  • Gesichtsschutz für den Live-Betrieb und Schutz vor elektrischen Lichtbögen

  • Entfernung der Markierung 8 und Notwendigkeit von CAT3-Schutzbekleidung für den Schutz vor elektrischen Lichtbögen

  • Schutz vor ionisierender Strahlung (Röntgenstrahlung)

  • Schutz für den Sportgebrauch (ISO 18527)

DIE EN ISO 16321 NORMEN WERDEN ALS GEHARMONISIERTE NORMEN ADOPTIERT

  • Geharmonisierte Norm = Vermutung der EC-Konformität (Verordnung 2016/425)
  • Allgemeine Anforderungen für die Produktzertifizierung

 

Ab dem 11.11.2025

Ersetzte EN-Normen werden obsolet

  • Neue Produkte können nicht mehr nach EN166 zertifiziert werden
  • EN-Zertifikate können nicht mehr geändert werden
  • Produkte mit gültigen EC-Zertifikaten können weiterhin verkauft werden

EN ISO 16321-1

ÄNDERUNG UND ZEITPLAN

 

Warum war eine Änderung erforderlich?
Die ursprünglich veröffentlichte Version enthielt Klauseln, die nicht für Schutzbrillen geeignet waren (mehr als 80 % der Produkte auf dem Markt entsprachen nicht den Anforderungen der ursprünglichen EN ISO 16321-1-Norm).

 

Was wurde aktualisiert?
Die Änderungen betreffen hauptsächlich die seitlichen Schutzbereiche (siehe Details). Gleichzeitig wurden auch andere kleinere Anpassungen vorgenommen.

 

Wann tritt diese Änderung in Kraft?
Die Änderung der ISO 16321-1 wurde im Juli 2024 veröffentlicht (Quelle: ISO TC94/SC6-Website).

 

Der Zeitrahmen für die Erweiterung von EN ISO 16321-1:2022/A1:2025: Veröffentlichungsdatum für den 30.09.2025.

 

VERGLEICH DER ANFORDERUNGEN

ZWISCHEN DEN NORMEN EN 166 UND ISO 16321

 

SCHUTZZONEN

 

  • EN166 : 1 Schutzzone in der Norm

 

  • EN ISO 16321-14 Schutzzonen in der Norm und 3 Größen (S, M, L)

OPTISCHE TESTS

 

EN ISO 16321-1 Markierungen:

  • 1 nur (optische Klarheit)
  • U für Ultraviolett
  • R für Infrarot
  • G für Sonnenblendung
  • W für Schweißen
  • K/N für Beschichtungstests

MECHANISCHE

TESTS

 

EN ISO 16321 - 1 Markierungen:

  • HM für Hohe Masse
  • C, D, E für niedrige, mittlere, hohe Aufprallgeschwindigkeit
  • T für Extreme Temperaturen
  • K/N für Beschichtungstests
  • 3 für Tropfen
  • 4/5 für Partikel und Gase
  • Schutz gegen Flüssigkeitsspritzer (6)
  • Beständigkeit gegen Strahlungswärme (7)
  • 9 für geschmolzene Metalle und heiße Feststoffe
  • Chemische Beständigkeit (CH)

Mehr Artikel über Bollé Safety :